Die Referenzarchitektur für vereinheitlichte Kommunikation von Vodafone Business with RingCentral ist im folgenden Diagramm dargestellt.
Diese Architektur bietet eine Konzeptualisierung der möglichen Funktionalität, die zur Unterstützung und Realisierung von Diensten zur vereinheitlichten Kommunikation für Messaging, Video und Voice (VBUC) bereitgestellt wird. Es zeigt keine mögliche Vielfalt hinsichtlich der Funktionen an Unternehmensstandorten oder der Konnektivität zur Vodafone Business UC-Cloud, die in bestimmten Unternehmensbereitstellungen verwendet wird. Angegeben sind WAN- und LAN-Komponenten für die Bereitstellung dieser Dienste an Endpunkten wie Tischtelefonen und Softclients.
Die „RingCentral Global Office UCaaS Cloud“ im Diagramm unten zeigt die Schnittstellen des Internet-Telefondienstanbieters (ITSP) und des PSTN-Dienstanbieters, einen Controller für Kommunikationssitzungen, einen Medienserver und die Cloud-API (Anwendungsprogrammierschnittstelle). Jede dieser Funktionen entspricht global verteilten und verbundenen Komponenten oder Dienstzugriffspunkten.
Die ITSP- und PSTN-Schnittstellen unterstützen Sprachanrufe mit Teilnehmern außerhalb der Vodafone Business UC-Cloud-Domain. Der Medienserver ermöglicht die Sprach- und Videocodierung sowie die Verbindung der Anrufabschnitte bei Punkt-zu-Punkt- und Konferenzgesprächen. Der Kommunikationssitzungscontroller übernimmt die Registrierung von Endpunkten und orchestriert Nachrichten-, Video- und Sprachsitzungen. Die API bietet die Möglichkeit, Anruf- und Qualitätsverlaufsberichte sowie Abrechnungsinformationen aus der Vodafone Business UC-Cloud zu extrahieren und Kommunikationssitzungen extern zu steuern.
Die Vodafone Business UC-Referenzarchitektur basiert auf einer Hub-and-Spoke-Topologie. Der gesamte Signal- und Medienverkehr von einem Endpunkt durchläuft die Vodafone Business UC-Cloud, sogar bei der Kommunikation zwischen benachbarten Anrufteilnehmern am selben Unternehmensstandort.
Auf dem Weg zwischen einem Endpunkt und der Vodafone Business UC-Cloud muss der Datenverkehr in Bezug auf die End-to-End-Dienstqualität verwaltet werden. Dies bedeutet, dass bei jeder Verbindung eine ausreichende Bandbreite verfügbar sein muss, der Datenverkehr nach Möglichkeit ordnungsgemäß priorisiert werden muss und Zwischen- und Endpunktgeräte über eine ausreichende Leistung verfügen müssen. Der gesamte Datenverkehr zwischen Endpunkten und der Vodafone Business UC-Cloud wird verschlüsselt, einschließlich Signalen, Messaging, Video- und Telefon-Medienstreams, Konfigurationsupdates, Benachrichtigungen über den Anwesenheitsstatus und API-Sitzungen.